Rückblick Ortsbeirat und Aufruf für neuen Ortsbeirat

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Am 15.03.2026 werden sowohl die Gemeindevertretung als auch die Ortsbeiräte neue gewählt. Wir möchten an dieser Stelle einen Rückblick über die Arbeit des Ortsbeirates Ober-Ohmen der letzten 10 Jahre geben und damit Interesse an der Mitarbeit im Ortsbeirat wecken. Wir möchten dazu aufrufen, sich im Ortsbeirat zu engagieren und neue Projekte umzusetzen.

An dieser Stelle möchten wir mal auf zwei größere Projekte eingehen, die uns durchaus mehrere Jahre beschäftigt haben:

Hier wäre das Backhaus Ober-Ohmen zu nennen. Gemeinsam mit allen Vereinen aus Ober-Ohmen haben wir dafür gesorgt, dass der Ofen komplett saniert, das Fachwerk und das Dach in Stand gesetzt wurde. Wir haben finanzielle Mittel über die Gemeinde organisiert, an mehreren Förderprogrammen teilgenommen, dafür extra einen Verein gegründet und Spenden von den Ober-Ohmener Vereinen und Privatspenden akquiriert. Nur so konnte das kostspielige Projekt umgesetzt werden. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Spender und an alle Helfer. Es wurde ehrenamtliche Arbeitsleistung im vierstelligen Stunden-Bereich durchgeführt und wir können stolz auf unser „neues“ Backhaus mit dem neuen Aufenthaltsraum sein. Das Backhaus und das alte Gerätehaus wird uns bei ordnungsgemäßer Nutzung noch viele Jahre für verschiedene Vereinsveranstaltungen zur Verfügung stehen und kann natürlich auch privat genutzt werden.

Ein weiteres Projekt bei dem der Ortsbeirat über viele Jahre aktiv war, ist die Fluchttreppe und die brandschutztechnische Sanierung des Kindergartens Ober-Ohmen. Ein intakter Kindergarten, der alle aktuellen Anforderungen entspricht und damit auch in Zukunft betrieben werden kann, ist enorm wichtig für junge Familien die in Ober-Ohmen wohnen oder zuziehen oder zugezogen sind. Wir haben uns über viele Jahre dafür eingesetzt, dass der Kindergarten, der von der Evangelischen Kirchengemeinde betrieben wird, in den politischen Gremien der Gemeinde Mücke transparent wird und die gleiche Aufmerksamkeit bezüglich gemeindlicher Investitionen bekommt, wie alle anderen Kindergärten der Kommune auch. Dafür wurden etliche Informationsveranstaltungen mit allen Parteien der Gemeinde Mücke durchgeführt, um immer wieder für unseren wundervollen Kindergarten zu werben. Wir haben immer dafür gekämpft Gelder in den Haushalt einzustellen, um bei die notwendige Sanierung des Kindergartens zu ermöglichen. Dies wurde durch uns bis auf die Ebene der Gemeindevertretung getrieben. Heute haben wir einen neuen Vertrag zwischen der Kommune und der Evangelischen Kirchengemeinde, einen Erbpachtvertrag der Kommune über das Kindergartengebäude sowie eine Fluchttreppe und eine abgeschlossene brandschutztechnische Sanierung. An dieser Stelle auch nochmal ein riesengroßes Dankeschön an alle Akteure in diesem langwierigen und nervenzehrenden Prozess. Allem voran, vielen Dank an den Kirchenvorstand, den Pfarrer Markus Witznick, die Evangelische Kirchengemeinde, den Architekten Reimund Jakob, den Bürgermeister Andreas Sommer und alle politischen Gremien, die dieses Projekt ermöglicht haben.

Weiterhin hat sich der Ortsbeirat über viele Jahre für die Sanierung des Hofes vor dem DGH und der Feuerwehr sowie dem Entfernen der Linde mitten auf dem Hof des DGHs eingesetzt. Am Ende konnte hier mit der Unterstützung durch Gemeindebrandispektor Martin Schlosser und Bürgermeister Andreas Sommer ein sehr schönes Ergebnis erzielt werden.

Der Ortsbeirat hat seit 2016 den lebendigen Adventskalender organisiert. Leider war bei der Anzahl der Gastgebern in den letzten Jahren etwas die Luft raus. Trotzdem haben sich immer wieder Gastgeber gefunden, die die Türen, Tore und Fenster für ihre Gäste öffneten. Vielen Dank an alle Gastgeber für euer Engagement in den letzten Jahren. Aus unserer Sicht war der lebendige Adventskalender eine tolle Möglichkeit in der besinnlichen Vorweihnachtszeit in den Austausch zu kommen und ein paar schöne und gemütliche Stunden gemeinsam zu verbringen.

Auch das Thema „Erste-Hilfe“ war uns wichtig. So haben wir dafür gesorgt, dass das DRK mehrere Erste-Hilfe Lehrgänge in Ober-Ohmen angeboten hat und wir haben entsprechend Werbung dafür gemacht. Die Veranstaltungen waren alle sehr gut besucht.

Der Spielplatz hat in den letzten Jahren auch neue Attraktionen bekommen. Es wurde ein Spielgerät für Kleinkinder, ein Trampolin sowie ein Karussell installiert und durch den Ortsbeirat eine Linde gepflanzt, die in einigen Jahren ein toller Schattenspender auf dem Spielplatz sein wird. Der Ortsbeirat hat in Eigenleistung die Bänke und den Tisch auf dem Spielplatz erneuert. Für den Kindergarten wurde aus den Ortsbeiratsmitteln eine Wetterstation gekauft und im Rahmen der Aktion „Schönes Ober-Ohmen“ installiert. Dabei wurden weiterhin Unkraut entfernt, Löcher in der Straße und Gehwegen entlang der Ohm mit Teer verschlossen, Hinweistafeln installiert und Müll eingesammelt. Allen Helfern nochmals vielen Dank.

Auch dem Wunsch einen Dorfflohmarkt abzuhalten ist der Ortsbeirat nachgekommen und hat parallel zum Backhausfest einen Dorfflohmarkt organisiert. Vielen Dank an alle Aussteller und Besucher. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken und Essen wurden an den Kindergarten gespendet.

Ein permanentes Thema was uns seit Beginn unserer Amtszeit in 2016 begleitet ist das Thema Hochwasserschutz. Wir konnten zusammen mit Bürgermeister Andreas Sommer ein Kommitment erzielen, dass die Ohm einmal in der Saison partiell geräumt wird. Dem hat auch die UNB zugestimmt. Weiterhin wurden Gräben unter anderem „Unter dem grauen Berg“ und in Richtung B49 geräumt und wieder hergestellt. Wir haben Konzepte zum Hochwasserschutz entworfen, wie Hochwasser bereits vor Ober-Ohmen in die Fläche verteilt werden kann. Leider wurde hier seitens der Verwaltung noch nicht mit der Planung begonnen. Es haben mehrere Vor-Ort-Termine mit Herrn Sommer und Ortsbeirat stattgefunden. Ein Termin mit der Behörde für Wasser- und Bodenschutz und der Gemeindeverwaltung steht noch aus. Dieses Thema wird auch in Zukunft ein wichtiges Thema für den Ortsbeirat bleiben.

Das Thema Glasfaserausbau hat den Ortsbeirat auch über Jahre beschäftigt. Wir haben die Informationsveranstaltungen organisiert und uns stark dafür eingesetzt, dass die Straßen und Gehwege wieder geschlossen und in Stand gesetzt wurden. Leider ist das Thema seitens des Betreibers noch nicht abgeschlossen und noch kein Internet über Glasfaser verfügbar.

Weitere Maßnahmen waren:

  • Erstellung und der Betrieb der Homepage www.Ober-Ohmen.de
  • Bachgeländer wurde partiell in Stand gesetzt
  • Beschaffung und Installation eines Fahrradständers bei der Bushaltestelle
  • Baumbestattung wurde umgesetzt und ein Baum durch den Ortsbeirat gepflanzt
  • Projekt Digitale Dorflinde mit Umsetzung eines WLAN Hotspot im DGH
  • Organisation von Stühlen für den Friedhof für Bestattungen und Anschaffung von Stuhlhussen
  • Anschaffung einer Kaffeemaschine für den Seniorentreff
  • Abdichtung der Mauer des Seniorentreffs (Schimmel)
  • Hundetütenspender wurden organisiert und montiert. Diese werden regelmäßig aufgefüllt.
  • Schlaglöcher wurden saniert
  • Während der Amtszeit wurden zwei neue Hausmeisterinnen für DGH und Seniorentreff gesucht und eingestellt. (Steffi Theiss und seit 2025 Hanna Winter)

Themen mit denen wir uns Beschäftigt haben:

  • Regionalplan Mittelhessen
  • Feldwegesatzung
  • Friedhofssatzung
  • Ausbau der Radwege in der Kommune
  • Tempo 30 Zonen in der Kommune und Ortsteile
  • Mitarbeit im Projekt Konzept für Freiflächen PV in der Gemeinde Mücke

Permanente Themen:

  • Räumen von Gräben und Rückschnitt von Hecken
  • Friedhofspflege

Unter anderem umgesetzte Haushaltswünsche:

  • Friedhofszaun
  • Zuschuss Backhaus
  • Fluchttreppe Kindergarten
  • Fenster DGH
  • Hof DGH
  • Foyer DGH – Glaskasten war undicht
  • partielle Instandsetzung Gehwege Schillerstraße
  • partielle Erneuerung Friedhofswege
  • Neue Spielgeräte Spielplatz

Es gibt auch ein Projekt was wir leider nicht fertigstellen konnten. Die Neuauflage des Ober-Ohmen Buches lag uns am Herzen, konnte aber aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens nicht finalisiert werden.

Auch die Erschließung des Neubaugebietes „Unter dem grauen Berg“ ist noch nicht abgeschlossen. Das war ein Thema was uns viele Jahre beschäftigt hat. Da es die Kommune nicht leisten kann mehrere Neubaugebiete parallel zu erschließen war unsere Idee die Erschließung mit der Hilfe eines Erschließungsträgers zu realisieren. Erste Gespräche durch Herrn Sommer mit einem solchen Träger haben stattgefunden. Ein Termin vor Ort steht noch aus.

Die Mitglieder des aktuellen Ortsbeirats können aus privaten und beruflichen Gründen die Arbeit im Ortsbeirat nicht fortsetzen und suchen nach 10 Jahren Ortsbeiratsarbeit neue engagierte Leute. Leider fehlt uns die Zeit, die Arbeit so fortzusetzen, wie wir es getan haben. 
Mit unserem dringlichsten Appell rufen wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu auf, sich zukünftig im Ortsbeirat zu engagieren, neue Ideen einzubringen, neue Projekte zu starten, gegebenenfalls nicht abgeschlossene Projekte fortzusetzen und die Belange des Ortes in der Kommune zu vertreten. Am 17.11.2025 wird im Seniorentreff eine weitere Veranstaltung zum Aufstellen einer neuen Ortsbeiratsliste stattfinden und wir würden es sehr begrüßen, wenn viele von euch unserem Aufruf folgen, um eine neue Liste für den Ortsbeirat 2026 aufzustellen. Gerne beantworten wir eure Fragen und stehen auch außerhalb dieses Termins für euch zur Verfügung. Es wäre sehr schade, wenn sich keine Freiwilligen für die Arbeit im Ortsbeirat finden würden und wenn die Arbeit in unserem Ort im kommenden Jahr nicht fortgesetzt werden könnte.

Wir sind uns sicher, dass viele von euch Maßnahmen und Projekte für unseren schönen Ort im Kopf haben, die angegangen werden müssten und sollten. Jetzt ist die Gelegenheit, die Zügel in die Hand zu nehmen und diese Maßnahmen und Projekte aktiv zu treiben. Wenn gewünscht, stehen wir dem neuen Ortsbeirat selbstverständlich auch in Zukunft für einen Rat zur Verfügung. 

Euer Ortsbeirat
Ober-Ohmen

Jörg Irzinger (Ortsvorsteher)
Felix Koch (Stellv. Ortsvorsteher)
Michael Faust (Schriftführer)
Dennis Bär (Stellv. Schriftführer)
Michael Horst (Ortsbeirat)
Sven Alt (Ortsbeirat)
Patrick Nowak (Ortsbeirat)